Der DCA veranstaltet zusammen mit dem Berufsförderungswerk des Rohrleitungsbau-verbandes e. V. auch im Jahr 2019 wieder eine Weiterbildungsveranstaltung nach GW 329. Die Veranstaltung findet am 10. Dezember 2019 wie gewohnt im Schlosshotel Wilhelmshöhe in Kassel statt.
Das Seminar richtet sich primär an Fachaufsichten die über eine Prüfbescheinigung in den Ausbildungsstufen A und B verfügen. Darüber hinaus dient sie ebenfalls als geeignete Fortbildungsveranstaltung für technisches Personal, Bauleiter und Aufsichtsführende, die im Bereich des horizontalen Spülbohrverfahrens tätig sind.
Fachliche Leitung:
Dipl.-Ing. Marco Reinhard
Vizepräsident des DCA
Anmeldungen bitte über das Berufsförderungswerk des Rohrleitungsbauverbandes (www. brbv.de)
Der Mitbegründer, langjährige Präsident und Ehrenmitglied des Verbandes Güteschutz Horizontalbohrungen e.V. (DCA), Hermann Lübbers, der zuletzt als Projektleiter Großbohrtechnik bei der Firma Beermann Bohrtechnik GmbH tätigt war, ist am 16.10.2019 nach langer schwerer Krankheit im Alter von 65 Jahren gestorben.
Hermann Lübbers hatte Ende 1993 mit Dr. Rüdiger Kögler die Idee zur Gründung eines Verbandes für die Horizontalbohrtechnik gehabt. Am 10.11.1993 fand die erste offizielle Sitzung der Arbeitsgruppe „Horizontalbohrtechnik“ in Wallenhorst im Hotel Bitter statt. Die Gründung des Verbandes erfolgte dann nur knapp ein Jahr später.
Auf der ersten Sitzung des DCA übernahm Hermann Lübbers unter der Präsidentschaft des ebenso leider bereits verstorbenen Claus Schmidt, das Amt des Schriftführers. Die Erstellung der ersten Technischen Richtlinie des DCA in deutscher und englischer Sprache und der Aufbau der Geschäftsstelle in Aachen fallen in diese Gründerzeit.
Unter der Präsidentschaft von Hans Ringers ab 1997 übernahm Hermann Lübbers das Amt des Vize-Präsidenten und war maßgeblich an der Umsetzung des 1. Bohrmeister- und Schichtführerlehrganges in Celle und an der Erstellung einer einheitlichen Anzeige für HDD-Bohrungen beteiligt. Der Schwerpunkt seiner Arbeit als Vize-Präsident lag jedoch in der Federführung bei der Erstellung der DVGW-Arbeitsblätter GW 321 und GW 329 (Fachaufsicht und Fachpersonal bei HDD-Bohrungen) und der damit verbundenen nachgelagerten Zertifizierung. Dieser Schritt war zur damaligen Zeit in puncto Güteschutz ein, wenn nicht gar der Meilenstein in der Geschichte des DCA. Erstmals konnten Mindeststandards in der Industrie im Zuge der Zertifizierung umgesetzt werden.
In den Jahren zwischen 2002 und 2006, unter der Präsidentschaft des ebenfalls leider verstorbenen Gerard P. Hoogveld, lag der Fokus seiner Vorstandsarbeit in der Aus- und Weiterbildung des Personals am Gerät und der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses der Industrie.
Auf der Mitgliederversammlung 2007 wurde Hermann Lübbers zum 4. Präsidenten des DCA gewählt. In seiner darauffolgenden 10-jährigen Amtszeit wurden die Technischen Richtlinien zweimal komplett überarbeitet und deutlich erweitert. Die letzte und derzeit noch aktuelle Fassung wurde 2015 unter seiner Leitung in drei Sprachen veröffentlicht.
Stellvertretend für die vielen weiteren Ziele, die umgesetzt wurden, steht die Einführung einer eigenen DIN-Norm für HDD-Bohrungen, an der er federführend beteiligt war. Des Weiteren konnte auf seine Initiative erreicht werden, dass der DCA als Verband in der VOB eine namentliche Erwähnung gefunden hat, was bis dato Dritten nur sehr selten gelungen ist.
Hermann Lübbers blieb dem DCA auch nach seinem Ausscheiden aus dem Vorstand Anfang 2017 verbunden. Nach Abstimmung mit dem neuen Vorstand führte er seine Aktivitäten im Hinblick auf die Themen Aus- und Weiterbildung weiter. Dies galt in erster Linie für die HDD-Ausbildung an der Bohrmeisterschule Celle und für die Weiterbildungsveranstaltung gemäß GW 329 in Kassel.
Hermann Lübbers Wirken wird dem DCA und seinen Mitgliedern stets Ansporn und gleichzeitig Verpflichtung sein. Der DCA wird ihm ein ehrendes Andenken bewahren.
Der Verband Güteschutz Horizontalbohrungen e.V. (DCA) veranstaltet auch in diesem Jahr wieder seine Jahrestagung, zu der wir herzlich nach Krakau/Polen einladen möchten. Vom 16. bis 18. Oktober 2019 treffen sich Mitglieder, Partner und Freunde des DCA im Qubus Hotel in Krakau zu interessanten Fachvorträgen und zum Erfahrungsaustausch.
Sponsoren der Jahrestagung sind die polnischen Firmen Heads, ZRB Janicki und PPI Chrobok. Allen Sponsoren sei an dieser Stelle herzlichst für ihre Unterstützung gedankt!
Das Motto der 24. Jahrestagung lautet: „HDD smart and green“
Die Tagung wird am Donnerstag mit einem hochinteressanten Vortrag zum Thema „Die Welt im Jahre 2050“ eröffnet. Prof. Dr. Dr. Franz-Josef Radermacher, Professor für Informatik an der Universität Ulm und Direktor (CEO) des Forschungsinstituts für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung/n (FAW/n) Ulm, zudem Mitglied des Club of Rome, wird zu dieser spannenden und herausfordernden Thematik referieren. Die Schwerpunkte seines Vortrages werden auf dem Bereich Technik und Innovation liegen.
Neben weiteren interessanten Vorträgen, die den polnischen HDD-Markt betreffen, finden wie angekündigt, zwei Workshops statt. Der Workshop 1 wird sich dem Thema „Elektrisch betriebene Bohrgeräte“ widmen. Der Workshop 2 wird sich mit „neuen“ grabenlosen Techniken im Umfeld der HDD-Technik beschäftigen und Einsatzbereiche sowie Vor- und Nachteile gegenüber der klassischen HDD-Technik mit den Teilnehmern diskutieren. Für beide Workshops werden jeweils eine deutschsprachige und eine englischsprachige Gruppe eingerichtet. Die Federführung erfolgt durch DCA-Präsident Jorn Stoelinga und Vorstandsmitglied Marc Schnau.
Am Freitag werden traditionsgemäß wieder Vorträge zu HDD-Projekten vorgestellt. Weiterhin ist ein interessantes Rahmen- und Begleitprogramm geplant.
Anmeldeschluss ist der 20.09.2019.
Polens größtes grabenloses Branchentreffen jährt sich dieses Jahr zum mittlerweile 17. Mal. Die internationale Konferenz, Ausstellung und Technologiemesse "Trenchless Engineering" findet vom 11. bis 14. Juni 2019 in Tomaszowice bei Krakau statt. An den beiden Haupttagen der Konferenz laden vormittags Vorträge als Workshops mit spannenden Diskussionen und am Nachmittag Technologieshows zum Besuch ein. Folgende Themen stehen bei den Vorträgen im Fokus:
Den Rahmen der Veranstaltung bildet am 13. Juni eine Festveranstaltung mit der Verleihung der TITAN-Preise.
Der Verband Güteschutz Horizontalbohrungen e.V. ist einer der Partner der Veranstaltung und wird in Tomaszowice von Vorstandsmitglied Atef Khemiri vertreten.
Anmeldungen sind über die Internetseite https://konferencje.inzynieria.com/ib2019 möglich.
Am 13. Februar 2019 fand turnusmäßig die Mitgliederversammlung des Verbandes Güteschutz Horizontalbohrungen e.V. (DCA) in Oldenburg statt. Mit 41 teilnehmenden Mitgliedsfirmen von 112 Mitgliedsfirmen im Verband und 93 Teilnehmern war die Versammlung ausgesprochen gut besucht. Zentraler Tagesordnungspunkt auf der diesjährigen Sitzung waren neben der geplanten Satzungsänderung die daraus resultierenden Neuwahlen des Vorstandes. Nach 2-jähriger Amtszeit als Präsident des DCA stand Marc Schnau aus beruflichen Gründen für eine erneute Wiederwahl zum Präsidenten nicht mehr zur Verfügung. In seiner Rede bedankte er sich bei den Mitgliedern des DCA, bei seinen Vorstandskollegen und bei der Geschäftsleitung für die ausgesprochen gute Zusammenarbeit in den zurückliegenden Jahren.
Zum neuen Präsidenten des DCA wurde Herr Jorn Stoelinga
von der LMR Drilling GmbH aus Oldenburg gewählt. Mit 29 Jahren Berufserfahrung in der gesteuerten Horizontalbohrtechnik ist er ein anerkannter und geschätzter Fachmann in der Branche. Nach seinem Studium zur Ölförderungstechnik an der Fachhochschule in Den Helder hat er verschiedene Positionen in den Bereichen HDD und Leitungsbau bei den niederländischen Firmen Nacap und Visser & Smit Hanab b.v. innegehabt, bevor er Ende 2018 zu LMR Drilling GmbH gewechselt ist. In seinem bisherigen Berufsleben war er sowohl in Europa als auch in Mittelamerika und Südostasien tätig.
Jorn Stoelinga ist seit 2015 Mitglied im Vorstand des DCA und war zunächst für die Aus- und Weiterbildung von Bauleitern und Geräteführen in den Niederlanden zuständig. Seit 2017 hatte er das Amt des DCA-Vizepräsidenten inne und übernahm in dieser Zeit die Leitung des Arbeitskreises „Umhüllungsqualität“.
In seiner Antrittsrede kündigte der neue Präsident an, dass die bisherigen Zielsetzungen des DCA auch in Zukunft weiter aktiv verfolgt werden sollen. Insbesondere der europäische Gedanke des Verbandes soll noch verstärkter in den Fokus gerichtet werden. Nach der erfolgreichen Einführung von zwei Repräsentanten des DCA in Spanien und Italien sollen weitere Vertreter insbesondere in Nord- und Osteuropa folgen. Mit der Änderung der Satzung und der neuen Zuordnung der Vorstandsposten soll das Profil des DCA insbesondere im Bereich der HDD-Kleinbohrtechnik weiter geschärft werden. Neben der Förderung von Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen für Fachpersonal bemüht sich der DCA weiterhin um die Bereitstellung und Weiterentwicklung technischer Standards und Empfehlungen. Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Technik, Steigerung der Qualität und Harmonisierung von Vertrags- und Wettbewerbsbedingungen bleiben im Fokus des Verbandes.
Nach der Wahl des Präsidenten wurden folgende weitere Mitglieder des DCA in den Vorstand gewählt:
Verband Güteschutz Horizontalbohrungen e.V. (DCA)
Charlottenburger Allee 39
D-52068 Aachen
Telefon: +49 - 241 / 9019290
Fax: +49 - 241 / 9019299
dca@dca-europe.org
Der DCA hat zur Sicherstellung eines hohen Qualitätsstandards bei der Durchführung von HDD-Projekten eine technische Richtlinie herausgegeben, die mittlerweile in 4. Auflage in drei Sprachen, Deutsch, Englisch und Französisch erhältlich ist.
in Kooperation mit
Der Verband hat sich die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses im Bereich der gesteuerten Horizontalbohrtechnik zum Ziel gesetzt.